Deutsch » Arabisch

das Federgewicht <-[e]s, ohne Pl> SUBST (Sport)

das Gegengewicht <-[e]s, -e> SUBST

ثقل موازن [θiql muˈwaːzin]
قوة مضادة [quwwa muˈđɑːdda] fig

das Fliegengewicht <-[e]s, -e> SUBST (Sport)

وزن الذبابة [wazn að-ðuˈbaːba]

das Mehrgewicht SUBST

وزن زائد [wazn zaːʔid]

das Übergewicht <-[e]s, ohne Pl> SUBST

وزن زائد [wazn zaːʔid]
سمنة [simna]
رجحان [rudʒˈħaːn]
غلبة [ɣalaba]
تفوق [taˈfawwuq]

das Gleichgewicht <-[e]s, ohne Pl> SUBST

توازن [taˈwaːzun]

das Mittelgewicht <-[e]s, -e> SUBST (Sport)

das Schwergewicht <-[e]s, -e> SUBST (Sport)

وزن ثقيل [wazn θaˈqiːl] fig (auf dat)
تشديد (على) [taʃˈdiːd]

das Nettogewicht <-[e]s, -e> SUBST

الوزن الصافي [al-wazn ɑs̵-s̵.]

pflegeleicht ADJ

سهل العناية به [sahl l-ʕinaːjatu bih]

das Ladegerät <-[e]s, -e> SUBST

شاحن بطاريات [ʃaːħin bɑt̵t̵ɑːriːˈjaːt]

der Bösewicht <-[e]s, -er> [ˈbø:zəvɪçt] SUBST

شرير [ʃiˈrriːr]; أشرار pl [ʔaʃˈraːr]
وغد [waɣd]; أوغاد pl [ʔauˈɣaːd]

das Gewicht <-[e]s, -e> [gəˈvɪçt] SUBST fig

وزن [wazn]; أوزان pl [ʔauˈzaːn]
ثقل [θiql]; أثقال pl [ʔaθˈqaːl]
بالوزن [bi-l-w.]
لا أهمية له [laː ʔahaˈmmiːjata lahu]

das Gegenlicht <-[e]s, ohne Pl> SUBST

ضوء معاكس [đɑuʔ muˈʕaːkis]
بعكس الضوء [bi-ʕaks ɑđ-đ.]

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Dabei bezeichnen II b Güterwagen nach älteren Mustern, II c Güterwagen unter 15 t Ladegewicht und II d Güterwagen mit mindestens 15 t Ladegewicht.
de.wikipedia.org
Es ist zu vermuten, dass die Wagen wegen des niedrigen Ladegewichts und der geringen Stückzahl schon sehr früh in den Dienst als X-Wagen übernommen wurden.
de.wikipedia.org
Zudem war ein Gepäckabteil mit vier Tonnen Ladegewicht vorhanden.
de.wikipedia.org
Die kurzen Tragfedern waren für wagen mit dem Ladegewicht von 15,0 t vorgesehen.
de.wikipedia.org
Das zulässige Ladegewicht wird stattdessen mit dem Zeichen für Tragfähigkeit gekennzeichnet.
de.wikipedia.org
Diese gedeckten Güterwagen wurden nach den kriegsbedingten Anforderungen für ein Ladegewicht von 20 Tonnen entwickelt.
de.wikipedia.org
Ein herkömmlicher Standard für einen Handysize-Frachter liegt bei etwa 32.000 Tonnen Ladegewicht.
de.wikipedia.org
Sie hatten eine Ladelänge von 16620mm, ein Ladegewicht von 51 Tonnen, ein Eigengewicht von 21,8 Tonnen und eine Länge über Puffer von 18000mm.
de.wikipedia.org
Bei ähnlichem Ladegewicht wie die Zementbehälterwagen waren ihre Behälter deutlich größer – alle drei Behälter zusammen fassten 52 m³.
de.wikipedia.org
Ab 1942 entstanden vier Versuchswagen und eine kleine Serie großräumiger Güterwagen für 51 t Ladegewicht.
de.wikipedia.org

"Ladegewicht" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski