Deutsch » Arabisch

schwach <schwächer, schwächste> [ʃvax] ADJ

ضعيف [đɑˈʕiːf]
واهن [waːhin]
وان [waːnin/iː]
ضئيل [đɑˈʔiːl]
خافت [xaːfit]
واه [waːhin/iː]
ركيك [raˈkiːk]

schick [ʃɪk] ADJ

أنيق [ʔaˈniːq]

der Schein1 <-[e]s, -e> [ʃain] SUBST

ورقة [waraqa]; أوراق pl [ʔauˈraːq]
شهادة [ʃaˈhaːda]
Schein (Geld-)
ورقة نقدية [- naqˈdiːja]; أوراق pl

die Scheide <-, -n> [ˈʃaidə] SUBST

غمد [ɣimd]; أغماد pl [ʔaɣˈmaːd]
قراب [qiˈraːb]; أقربة pl [ʔaqriba]
Scheide ANAT
مهبل [mahbil]; مهابل pl [maˈhaːbil] (2)

Scheiß- vulg

Scheiß-
ملعون [malˈʕuːn]

die Scheiße <-> [ˈʃaisə] SUBST vulg

خراء [xaˈraːʔ]

die Scheibe <-, -n> [ˈʃaibə] SUBST

قرص [qurs̵]; أقراص pl [ʔaqˈrɑːs̵]
شريحة [ʃaˈriːħa]; شرائح pl [ʃaˈraːʔiħ] (2)
Scheibe (Glas-)
لوح زجاجي [lauħ zuˈdʒaːdʒiː]

scheu [ʃɔy] ADJ

خجول [xaˈdʒuːl]
حشيم [ħaˈʃiːm]
نافر [naːfir]
جافل [dʒaːfil]

die Schicht <-, -en> [ʃɪçt] SUBST

طبقة [t̵ɑbaqa]
Schicht (Gesellschafts-)
Schicht (Gesellschafts-)
فئة [fiʔa]
Schicht (Arbeits-)
نوبة [nauba]
Schicht (Arbeits-)
وردية [warˈdiːja]

der Scheck <-s, -s> [ʃɛk] SUBST

شيك [ʃeːk, ʃiːk] [-aːt]

scheel [ʃe:l] ADV

شزرا [ʃazran]

das Schach <-s, ohne Pl> [ʃax] SUBST

1. Schach:

شطرنج [ʃɑt̵ˈrandʒ]
لعب الشطرنج [laʕiba (a) ʃ-ʃ.]

2. Schach fig :

ألجم [ʔaldʒama]
كبح جماحه [kabaħa (a) dʒiˈmaːħahu]

die Schmach <-> [ʃma:x] SUBST

عار [ʕaːr]

I . scheuen [ˈʃɔyən] VERB trans

نفر (من) [nafara, i]

II . scheuen [ˈʃɔyən] VERB intr

جفل [dʒafala, i]

II . scheuen [ˈʃɔyən] VERB refl

sich scheuen (etw zu tun)
خجل (أن) [xadʒila (a) ʔan]

scheren <schert, schor, geschoren> [ˈʃe:rən] VERB trans

جز [dʒazza, u]
قص [qɑs̵s̵ɑ, u]

weich [vaiç] ADJ

لين [lajjin]
ناعم [naːʕim]
طري [t̵ɑˈriːj]
رخو [raxw]
رقيق [raˈqiːq]
رحيم [raˈħiːm]
لين العريكة [l. al-ʕaˈriːka]
منضج نصف إنضاج [munđɑdʒ ni̵s̵fa ʔinˈđɑːdʒ]

der Deich <-[e]s, -e> [daiç] SUBST

سد [sadd]; سدود pl [suˈduːd]

reich [raiç] ADJ

غني [ɣaˈniːj]
ثري [θaˈriːj]
زنكيل [zanˈgiːl] Syr umg

das Reich <-[e]s, -e> [raiç] SUBST

إمبراطورية [ʔimbaraːt̵oːˈriːja]
دولة [daula]; دول pl [duwal]
Reich (König-)
مملكة [mamlaka]; ممالك pl [maˈmaːlik] (2)
الرايخ الألماني [ar-raːjx al-ʔalˈmaːniː]

der Teich <-[e]s, -e> [taiç] SUBST

بركة [birka]; برك pl [birak]

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Damit wird derjenige bezeichnet, der den Willen hat, unter Anleitung eines Scheichs den Pfad der Erkenntnis zu beschreiten.
de.wikipedia.org
Der Scheich-Titel findet darüber hinaus in verschiedenen religiösen Zusammenhängen Verwendung.
de.wikipedia.org
Als er in Kämpfe mit den persischen Truppen verwickelt wurde, schickte der Scheich seinen Sohn mit 1000 Mann zu Hilfe.
de.wikipedia.org
Da sich niemand mehr an den Grund für den langen Krieg erinnern kann, bietet der Sultan dem Scheich an, Frieden zu schließen.
de.wikipedia.org
Während ihres fast einmonatigen Aufenthalts wohnten sie bei einem Scheich tatarischer Herkunft.
de.wikipedia.org
Ein Scheich oder eine Person, die im orientalischen Raum durch die Förderung von Erdöl zu Reichtum gekommen ist, wird umgangssprachlich auch als Ölscheich bezeichnet.
de.wikipedia.org
Der Scheich auf dem Weg der Geliebten sei jedoch sowohl von der Sklaverei der Seele als auch von der Sklaverei des Herzens frei.
de.wikipedia.org
Daher kann man die Anzahl der Kämpfer auf Seiten des Scheichs nicht mit Bestimmtheit angeben.
de.wikipedia.org
Dies wird von einem Qādirīya-Scheich in letzter Minute verhindert.
de.wikipedia.org
Seine Aufmerksamkeit solle er auf die Unklarheiten seines Zustands richten, um diese durch Befragung des Scheichs zu erkunden.
de.wikipedia.org

"Scheich" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski