Deutsch » Arabisch

die Terrasse <-, -n> [tɛˈrasə] SUBST

شرفة [ʃurfa]; شرف pl [ʃuraf]
Terrasse GEOL
مدرج [muˈdarradʒ]

die Querstraße <-, -n> SUBST

شارع مقاطع [ʃaːriʕ muˈqɑːt̵i̵ʕ]

die Teetasse <-, -n> SUBST

فنجان شاي [finˈdʒaːn ʃ.]

die Untertasse <-, -n> SUBST

طبق (فنجان) [t̵ɑbaq (finˈdʒaːn)]

verstrahlt <-er, -este> ADJ

عرض للإشعاع النووي [ʕurriđɑ li-l-ʔiʃˈʕaːʕ an-nawawiː]

die Vorstrafe <-, -n> SUBST JUR

سابقة [saːbiqa]; سوابق pl [saˈwaːbiq] (2)

die Wasserstraße <-, -n> SUBST

طريق مائي [t̵ɑˈriːq -iː]

die Theaterkasse <-, -n> SUBST

شباك التذاكر [ʃuˈbbaːk at-taˈðaːkir]

die Auferstehung <-, -en> SUBST CHR

قيامة [qiˈjaːma]

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
An diesen schloss sich beidseitig ein Betongewölbe mit 28,5 m Stützweite für eine Flutöffnung an, das eine Uferstraße überbrückte.
de.wikipedia.org
Die Uferstraßen werden vielfach zu deren Beschreibung verwendet.
de.wikipedia.org
Der Untermainkai ist eine rechtmainische Uferstraße in den Frankfurter Stadtteilen Altstadt, Innenstadt, Bahnhofsviertel und Gutleutviertel.
de.wikipedia.org
Er ist wiederum meterspurig und wurde zweigleisig auf den rechten Fahrstreifen der vierspurigen Uferstraße angelegt.
de.wikipedia.org
Die Überflutung der Altstadt wurde durch Barrieren auf den Uferstraßen verhindert.
de.wikipedia.org
Die Uferstraßen werden auf zwei 42,5 Meter langen Vorbrücken überquert.
de.wikipedia.org
Mit Vorbrücken über die Uferstraßen erweitert sich die Gesamtlänge auf 514 Meter.
de.wikipedia.org
Diese sechs Ferienanlagen grenzen, ohne trennende Uferstraße, unmittelbar an den Sandstrand.
de.wikipedia.org
Meist versteht man darunter eine Uferstraße auf einem Steindamm, die oft nachträglich vor einer bestehenden Bebauung errichtet wurde.
de.wikipedia.org
Die Anordnung erfolgte so, dass die Anlage späterer Uferstraßen möglich war.
de.wikipedia.org

"Uferstraße" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski