Deutsch » Niederländisch

eng [ɛŋ] ADJ

2. eng (beengt):

eng

3. eng (wenig Zwischenraum habend):

eng
eng
eng

Fink <Finken, Finken> [fɪŋk] SUBST m

Funk <Funk(e)s> [fʊŋk] SUBST m kein Pl

3. Funk:

link ADJ ugs (hinterhältig)

Link <Link(s), Links> [lɪŋk] SUBST m [o. nt] COMPUT

rank [raŋk] ADJ

Tank <Tanks, Tanks> [taŋk] SUBST m a. MILIT

Zank <Zanks> [ ͜tsaŋk] SUBST m kein Pl

Zink1 <Zink(e)s, Zinken> [ ͜tsɪŋk] SUBST m MUS

Wink <Wink(e)s, Wink> [vɪŋk] SUBST m (Handbewegung)

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Die euch/enk-Linie bezeichnet eine Isoglosse innerhalb des kontinentalwestgermanischen Dialektkontinuums.
de.wikipedia.org
Das Personalpronomen enk im Akk.
de.wikipedia.org
Typisch bairisch sind in allen drei Dörfern die höflichen Anredeformen "es" und "enk".
de.wikipedia.org
So ist z. B. das bairische enk oder es im schwäbischen Dialekt völlig ungebräuchlich, wodurch sich für den Dialektsprecher sofort eine sprachliche und regionale Zuordnung ergibt.
de.wikipedia.org

Seite auf Deutsch | English | Español | Italiano | Polski