Deutsch » Slowenisch

I . ausgeglichen [ˈaʊsgəglɪç͂ən] VERB

ausgeglichen Part perf von ausgleichen:

II . ausgeglichen [ˈaʊsgəglɪç͂ən] ADJ

Siehe auch: ausgleichen

I . aus|gleichen unreg VERB intr SPORT

II . aus|gleichen unreg VERB trans

1. ausgleichen (Unterschiede):

2. ausgleichen FIN:

3. ausgleichen (Konflikt):

III . aus|gleichen unreg VERB refl

ausgleichen sich ausgleichen:

I . aus|gleichen unreg VERB intr SPORT

II . aus|gleichen unreg VERB trans

1. ausgleichen (Unterschiede):

2. ausgleichen FIN:

3. ausgleichen (Konflikt):

III . aus|gleichen unreg VERB refl

ausgleichen sich ausgleichen:

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Zunächst sieht sie andächtig die ausgeglichene goldene Waage der Zeit, ein Bild der Ewigkeit, dessen Genuss vom Rauschen der Quellen unterbrochen wird.
de.wikipedia.org
Trotz allem verfügt die Meise über eine ausgezeichnete ausgeglichene aerodynamische Handhabung im Flug.
de.wikipedia.org
Der Gouverneur leitet den Geschäftsgang der Kreisverwaltung, vertritt die Interessen des Staates und soll für eine ausgeglichene Entwicklung des Kreises sorgen.
de.wikipedia.org
Indem er die Reichsleitung zur Einführung von Lebensmittelkarten veranlasste, konnte deren Rationierung eine einigermaßen ausgeglichene Lebensmittelverteilung bewirken.
de.wikipedia.org
Sie forderten eine ausgeglichene Außenhandelsbilanz durch mehr Exporte sowie Unabhängigkeit für die thailändische Zentralbank.
de.wikipedia.org
Dieses ausgeglichene Seeklima ist von milden, feuchten Wintern und trockenen, warmen, aber nicht übermäßig heißen Sommern geprägt.
de.wikipedia.org
Obwohl er nicht im Spitzenfeld der besten Torhüter in der Liga zu finden war, spielte er eine ausgeglichene Saison und errang schließlich den Vizemeistertitel mit dem Club.
de.wikipedia.org
Während die Gemeinde in den 1970er Jahren noch eine ausgeglichene Wanderungsbilanz aufwies und auf Grund des Geburtenüberschusses an Bevölkerung gewann, setzte ab den 1980er Jahren eine Abwanderungsbewegung ein.
de.wikipedia.org
Als Grund hierfür ist das ausgeglichene Wesen der Tiere und ihre hohe Gelehrigkeit zu sehen.
de.wikipedia.org
Dies hatte ausgeglichene Federraten, besseres Handling und viel größeren Fahrkomfort zur Folge.
de.wikipedia.org

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gern einen neuen Eintrag.

Seite auf Deutsch | English | Français | Italiano | Polski | Slovenščina