Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Evangelien“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

das Evan·ge̱·li·um <-s, ...-lien> REL

1. (kein Pl) REL

Beispielsätze für Evangelien

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Eindeutig als Schreiber eines der Evangelien kennzeichnen ihn fast immer ein Buch (geschlossen oder offen), dazu eventuell eine Feder oder weitere Schreibutensilien.
de.wikipedia.org
Die Paulikianer sahen in ihrer Glaubenslehre neben den vier Evangelien und Überlieferungen des Urchristentums vor allem die Paulusbriefe als wichtigste Botschaft der heiligen Schrift an.
de.wikipedia.org
Das Diatessaron scheint mit dem Text der Evangelien relativ frei umgegangen zu sein, ist aber keine Paraphrase.
de.wikipedia.org
Die Berichte davon in den Evangelien werden als Passionsgeschichte bezeichnet.
de.wikipedia.org
Die Mosaike zeigen die vier Evangelisten, die das oben in der Kuppel dargestellte in ihren Evangelien verkündeten.
de.wikipedia.org
Traditionell nahm man an, er habe die vier Evangelien in kleine nummerierte Abschnitte unterteilt, die in ihrem Inhalt ähnlich oder ihren Erzählungen parallel waren.
de.wikipedia.org
Dabei berief er sich jedoch nicht auf die Evangelien, sondern auf christliche Apokryphen.
de.wikipedia.org
Sie enthält keine Passions- und Auferstehungsgeschichte und wird daher nicht zur literarischen Gattung der Evangelien gezählt.
de.wikipedia.org
Der Titel ist eine Anspielung auf die Evangelien.
de.wikipedia.org
Als Übersetzer koordinierte Piñero ab 1983 ein Projekt, in dessen Rahmen Spezialisten alle bekannten Evangelien – kanonische wie nicht kanonische – ins Spanische übersetzten.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Evangelien" auf weiteren Sprachen nachschlagen


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский