Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Grünflächen“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

die Grü̱n·flä·che <-, -n>

2. meist Pl

■ -namt

Beispielsätze für Grünflächen

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Es empfahl, Straßen und Wege auszubauen, weitere Grünflächen zu schaffen, die Parkplatzsituation am Finkenborn zu verbessern und den Festungscharakter auf der Kuppe des Klüt wieder erlebbar zu machen.
de.wikipedia.org
Um 1983 wurde er zu einem Zierteich umgewandelt mit umliegenden größeren Grünflächen zur Naherholung.
de.wikipedia.org
Zudem werden die Temperaturmessungen in Städten oft auf Grünflächen durchgeführt, die aufgrund der Begrünung kühler sind.
de.wikipedia.org
Durch die zunehmende Verwilderung der Grünflächen ist diese nur noch schwer erkennbar, einige Brunnen sind jedoch erhalten.
de.wikipedia.org
In der Eifel finden sich auf solchen Grünflächen Wildnarzissen.
de.wikipedia.org
Das Nutzungskonzept sah für die brachgefallenen Bahnflächen Anteile von jeweils 25 Prozent für Wohngebiete, Grünflächen, Messeerweiterung und Mischgebiete vor.
de.wikipedia.org
Die aufgeführten Pfuhle sind von unterschiedlich großen Frei- und Grünflächen umgeben.
de.wikipedia.org
Bei der vorübergehenden Einrichtung von Parkplätzen auf Grünflächen für Großveranstaltungen werden die Zufahrtswege häufig temporär mit Rasengittern ausgelegt, um bei feuchter Witterung das Zertreten und Zerfahren der Wiese zu verhindern.
de.wikipedia.org
Rund die Hälfte der Grünflächen sind Parkanlagen, 31,2 % entfallen auf die Kleingärten der Schmelz, 18,5 % werden von Sport- und Freizeitflächen eingenommen.
de.wikipedia.org
Dabei legte er auf landschaftliche Gestaltungen und Grünflächen wert und war stets gegen einnehmende Bauwerke.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский