Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Handelsstädte“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

die Hạn·dels·stadt <-, ...-städte>

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Hier entstanden vergleichsweise wohlhabende Bauerndörfer und Handelsstädte, während die Hochlagen, etwa im Schiefergebirge, am Ende der frühen Neuzeit von Armut und widrigen Lebensverhältnissen geprägt waren.
de.wikipedia.org
Die Unzufriedenheit der reichen ionischen Handelsstädte mit der persischen Herrschaft scheint damals nämlich aufgrund wirtschaftlicher Probleme gestiegen zu sein.
de.wikipedia.org
Aber insbesondere die Handelsstädte spürten einen starken Rückgang des Handels.
de.wikipedia.org
Zusammen mit den durch Plünderung und Vertreibung verursachten Bevölkerungsverlusten in den christlichen serbischen Gemeinden führte dies zu einer langandauernden wirtschaftlichen Rezession der im Silberhandel reich gewordenen Handelsstädte.
de.wikipedia.org
Die Liberalen wollten einen Bundesstaat und rekrutierten sich aus dem Bürgertum der Handelsstädte.
de.wikipedia.org
Das niedergehende ländliche Rittertum brachte damit seinen Widerwillen gegen die aufstrebenden Handelsstädte zum Ausdruck.
de.wikipedia.org
Darin wurden überall neue Handelsstädte gegründet, in denen sich auch Juden ansiedelten.
de.wikipedia.org
Die Handelsstädte im Süden zogen damals viele italienische und europäische, christliche und jüdische, aber auch orientalisch-jüdische Kaufleute an.
de.wikipedia.org
Mit dem Untergang des Songhaireiches verloren diese Handelsstädte ihre wissenschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung.
de.wikipedia.org
Da für die Metallverarbeitung und den Bergbau arbeitsintensive Produktionsmittel Voraussetzung waren, nahm die Bedeutung der Handelsstädte zu.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский