Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Jahresverlauf“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Der Wasserstand und damit auch die Größe der Wasseroberfläche schwankt im Jahresverlauf.
de.wikipedia.org
Die Temperaturen schwanken im Jahresverlauf kaum, haben aber einen ausgeprägten Tagesgang.
de.wikipedia.org
Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei knapp 7 °C ohne wesentliche Schwankungen im Jahresverlauf, aber mit starken Tagesschwankungen der Temperatur und häufigem Frostwechsel.
de.wikipedia.org
Hier schwankt der Empfang sehr stark im Tages- und Jahresverlauf.
de.wikipedia.org
Das Klima ist ein gemäßigtes Höhenklima und ein typisches Tageszeitenklima, bei dem die mittlere Temperaturschwankung im Tagesverlauf stärker ausfällt als im Jahresverlauf.
de.wikipedia.org
Die Region weist ein ausgeprägtes Tageszeitenklima auf, bei dem die mittleren Temperaturen im Tagesverlauf stärker schwanken als im Jahresverlauf.
de.wikipedia.org
Das Klima der Region ist ein typisches Tageszeitenklima, bei dem die Temperaturschwankungen im Tagesverlauf stärker ausfallen als im Jahresverlauf.
de.wikipedia.org
Die durchschnittlichen Temperaturen schwanken im Jahresverlauf um 1,5 °C.
de.wikipedia.org
Das Klima in dieser Höhe ist ein typisches Tageszeitenklima, bei dem die mittleren Temperaturschwankungen im Tagesverlauf deutlicher ausfallen als im Jahresverlauf.
de.wikipedia.org
Es kommt im Jahresverlauf zu unterschiedlichen Pegelständen der Flüsse und Seen in diesem Gebiet.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Jahresverlauf" auf weiteren Sprachen nachschlagen


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский