Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Kanak“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

der(die) Ka·na̱·ke (-kin), der(die) Ka·nạ·ke <-n, -n>

Ka̱·na·an <-s>

die Kạn·na, die Cạn·na <-s, -s>

der Ko·g·nak <-s, -s> ['konjak] ugs

der Ka·nạ·ker <-s, -> abw

das Kạ·na·pee, das Ca·na· <-s, -s> (franz.)

1. veralt. Sofa

das Ka·ni̱n <-s, -e>

der Ka·na̱·ri <-s, -> südd

das Kạn·ban

(japan) WIRTSCH

die Ga·nache, die Ca·nache [ɡaˈnaʃ] <-> GASTRO

knạck INTERJ

der Knạck <-(e)s, -e>

die Kạn·ti <-, -s> CH

das Gu·a·nạ·ko <-s, -s>

Ka·na̱·ren

Pl → Kanarische Inseln

Siehe auch: Kanarische Inseln

Ka·na̱·ri·sche Ịn·seln Pl

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Die Urbevölkerung der Melanesier oder Kanak bildet mit einem Anteil von ungefähr 44 Prozent der Bevölkerung die größte Bevölkerungsgruppe.
de.wikipedia.org
Es werden heute noch etwa 28 dieser Kanak-Sprachen, die dem malayo-polynesischen Zweig der austronesischen Sprachen angehören, in den verschiedenen Stammesgebieten gesprochen.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский