Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Kehlsack“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

der Me̱hl·sack

der Gẹld·sack <-(e)s, Geldsäcke>

der Ke̱h·richt·sack CH

der Schu̱l·sack CH

der Ge·hạlts·scheck

der Ke̱hl·laut <-(e)s, -e>

der Ạb·fall·sack

die Gẹld·sa·che <-, -n> meist Pl

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Die Tiere flachen ihre Körper ab und blähen den Kehlsack auf.
de.wikipedia.org
Der bei fast allen Ruderfüßern vorhandene Kehlsack ist bei ihnen extrem vergrößert und mit dem Unterschnabel verbunden, von dem er als außerordentlich dehnbarer Hautsack herabhängt.
de.wikipedia.org
Er stellt seinen Kehlsack auf und nickt zum Teil dabei mit dem Kopf.
de.wikipedia.org
Die Gesichtshaut ist schwarz und blau, der Kehlsack ist aufblasbar.
de.wikipedia.org
Alle Ruderfüßer haben im Kehlbereich unbefiederte Haut, die einen mehr oder weniger großen Kehlsack bildet.
de.wikipedia.org
Die nackte Gesichtshaut ist nicht sehr ausgedehnt, der Kehlsack ist nicht aufblasbar.
de.wikipedia.org
Aber auch beim Balzen wird der Kehlsack aufgeblasen.
de.wikipedia.org
Bekannt sind sie für den aufblasbaren roten Kehlsack der Männchen sowie ihre Fähigkeit, andere Vögel zu attackieren und ihnen die Beute abzujagen (Kleptoparasitismus).
de.wikipedia.org
Die Nahrung wird von den Eltern im Kehlsack gesammelt und mit Speichel zu einer haselnussgroßen Kugel geformt, in der viele Kleintiere noch am Leben sind.
de.wikipedia.org
Die Brautentenerpel beeindrucken mit buntem Federkleid, der Fregattvogel mit seinem roten Kehlsack und das Blesshuhn durch den Kampft um das Weibchen.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Kehlsack" auf weiteren Sprachen nachschlagen


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский