Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Meteorite“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

me·te··risch ADJ nicht steig.

der Me·te·o̱r·stein <-(e)s, -e>

der Me·te·o·sạt <-s>

→ Meteorological Satellite

der Me·te·o·rịs·mus <->

der(die) Me·te·o·ro·lo̱·ge (-in) <-n, -n> (Wetterkundler)

der Me·te·o·ri̱·ten·schau·er

die Ma·tu·ri·tä̱t <-> CH (Hochschulreife)

der Mạrs·me·te·o·rit

der Me·te·o·ri̱·ten·kra·ter

der Ni·t·ri̱t <-(e)s, -e> CHEM

das Mo·tor·rad <-(e)s, Motorräder> ['moːto-, mo'toː-]

das Me·te·o·ri̱·ten·ge·stein

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Nur neun davon sind heute wissenschaftlich anerkannt, wobei es sich bei zwei davon nach heutiger Definition wegen historischer Grenzverschiebungen nicht mehr um bayerische Meteorite handelt.
de.wikipedia.org
Als Streufeld wird ein Gebiet bezeichnet, in dem sich Meteorite oder Tektite als Ergebnis eines Impakts verteilt haben.
de.wikipedia.org
Er ist einer der seltenen „orientierten“ Meteorite; diese nehmen beim Flug durch die Erdatmosphäre eine stabile Lage ein.
de.wikipedia.org
Wenn größere Körper nicht verglühen, sondern als Meteorite auf die Erdoberfläche fallen, kann oft auch ihr Fundort lokalisiert werden.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский