Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Naturreligionen“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Die Anhänger der Naturreligionen, die statt des Gottes die geschaffenen Dinge anbeten würden und aufgrund ihrer eigenen Ethik, hält er für pervers.
de.wikipedia.org
In sogenannten „Naturreligionen“ hält sich der Mensch nicht für die Krone der Schöpfung; dort versteht er sich eher als „Bruder unter Geschwistern“.
de.wikipedia.org
Muslimische Kenianer machen 11 Prozent aus, ein Prozent sind Anhänger traditioneller Naturreligionen.
de.wikipedia.org
Die Glaubensinhalte der meisten ethnischen Religionen werden durch zahlreiche Aspekte der natürlichen Umwelt symbolisiert, da das „Ziel“ dieser sogenannten „Naturreligionen“ auch die unmittelbare, positive Beeinflussung der natürlichen Bedingungen ist.
de.wikipedia.org
Tatsächlich sind jedoch nur einige „Naturreligionen“ pantheistisch.
de.wikipedia.org
In den Naturreligionen wird Gott in unmittelbarer Einheit mit der Natur gedacht.
de.wikipedia.org
Vorstellungen von guten und bösartigen Geistern, die man fürchtete und sich gnädig stimmen musste, erwuchsen in den unterschiedlichsten Naturreligionen und Kulturen.
de.wikipedia.org
Den sinnlichen Kult der semitischen Naturreligionen habe er abgeschafft und durch einen geistigen Gottesdienst ersetzt.
de.wikipedia.org
Das liege am Säkularismus, am Hedonismus, an der Beliebigkeit und auch am Proselytismus durch zahlreiche Sekten, durch „Naturreligionen“ oder durch neue pseudoreligiöse Bewegungen.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский