Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Werber“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

der(die) Wẹr·ber(in) <-s, ->

2. HIST

3. veraltet

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Die Wiedersehensfreude ist groß und auch die Werber treffen wieder rechtzeitig ein.
de.wikipedia.org
Rache und Verführung durch den abgewiesenen Werber ist eine beliebte Grundkonstellation mittelalterlicher Schwank- und Märenliteratur.
de.wikipedia.org
Der Jude widersteht dem Werber, der lediglich seine Prämie kassieren möchte.
de.wikipedia.org
In der Rekrutierungspraxis gingen die Werber zwar vorsichtiger vor als zuvor, allerdings waren militärische Qualifikationen bei der Auswahl des Personals entscheidender als Loyalitätsaspekte.
de.wikipedia.org
Da er dort sein Schmiedehandwerk nicht ausüben durfte, ließ er sich von Werbern in spanische Militärdienste anwerben.
de.wikipedia.org
Es gab weiterhin, wenn auch in geringerer Anzahl, das traditionelle Puppenspiel mit einem prügelnden Kasperl und aneinander gefügten Spielsequenzen, wie den traditionellen Werber- und Henkerszenen.
de.wikipedia.org
Bei der Partywerbung (besser bekannt als Tupperparty) veranstaltet der Werber eine Verkaufsveranstaltung und führt dort die beworbenen Produkte vor.
de.wikipedia.org
Für die Werber ist es ihr Werkzeug für Inspiration und kleine ‘unschuldige Diebstähle‘.
de.wikipedia.org
Bis ins 18. Jahrhundert wurde auch zu Heeresdiensten an Land gepresst; die preußischen Werber waren gefürchtet.
de.wikipedia.org
Durch schwedische Werber erfährt er, dass ein Mitglied seines Clans Rittmeister im schwedischen Heer ist.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Werber" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский