Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Zeitschriftenhandel“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

der Ze̱i̱t·schrif·ten·han·del

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Die Zeitschrift gab es nur im Abonnement, sie wurde nicht im Zeitschriftenhandel verkauft.
de.wikipedia.org
Das Unternehmen vertreibt zudem auch Non-Press-Produkte, die über den Zeitschriftenhandel zu beziehen sind.
de.wikipedia.org
Sie ist nicht im Zeitschriftenhandel erhältlich, sondern wird monatlich im Eigenvertrieb versandt.
de.wikipedia.org
Seit 2002 ist sie auch online und ab 2009 im Zeitschriftenhandel erhältlich.
de.wikipedia.org
Das Heft ist sowohl im Abonnement, als auch über den Zeitschriftenhandel erhältlich.
de.wikipedia.org
Er ist, wie bei Informations- und Hintergrunddiensten üblich, als gedruckte Ausgabe nur im Abonnement, nicht im Zeitschriftenhandel erhältlich.
de.wikipedia.org
Seit 2009 ist sie wieder im Zeitschriftenhandel erhältlich.
de.wikipedia.org
Außerdem werden die einzelnen Ausgaben des Magazins im Zeitschriftenhandel sowie im Bahnhofsbuchhandel vertrieben.
de.wikipedia.org
Der Vertrieb erfolgt überwiegend über Straßenverkäufer, da der Zeitschriftenhandel und das Abonnement nur gering entwickelt sind.
de.wikipedia.org
Seit 2000 ist Natur & Heilen auch im Zeitschriftenhandel erhältlich und wird laut der Zeitschriftendatenbank (ZDB) in mehr als 15 Bibliotheken in 8 Bundesländern geführt.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Zeitschriftenhandel" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский