Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „fortgeschafft“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

das Spọrt·ge·schäft

das De·pọrt·ge·schäft BANKW

das Im·pọrt·ge·schäft

das Ex·pọrt·ge·schäft <-(e)s, -e>

WIRTSCH Importgeschäft

das Re·pọrt·ge·schäft WIRTSCH

fọrt·ge·schrit·ten <fortgeschrittener, am fortgeschrittensten> ADJ

ạb·ge·schafft ADJ ugs

ge·schạfft ADJ ugs

fọrt·schaf·fen <schaffst fort, schaffte fort, hat fortgeschafft> VERB mit OBJ

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
In diesem Garten befinden sich zudem einzelne Trümmerteile der Kirche, darunter auch einige, die 1951 während des Abbruchs fortgeschafft worden waren und um deren Wiederauffinden sich der Förderverein bemüht.
de.wikipedia.org
Da eine Entdeckung drohte und der Goldbestand aus der Bank fortgeschafft werden konnte, stand der Einbruch in den Tresorraum unmittelbar bevor.
de.wikipedia.org
Etwa 132 davon wurden abends in den Autobussen fortgeschafft“.
de.wikipedia.org
Von ihren blanken Hängen rutscht das bröckelige, lehmartige Gesteins auf den Rinnengrund, und wird dann von den nicht dauerhaft wasserführenden Quellbächen Mal um Mal fortgeschafft.
de.wikipedia.org
In der römischen Kaiserzeit wurde der Onager, auf einem mit zwei Ochsen bespannten Wagen fortgeschafft, auch als Feldwurfgeschütz verwendet.
de.wikipedia.org
Die Galeerensträflinge erhalten Kleidung und werden aneinander gekettet, bevor sie unter dem höhnischen Gelächter der Bevölkerung fortgeschafft werden.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский