Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „klaut“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

I . kla̱u̱·en <klaust, klaute, hat geklaut> VERB mit OBJ

II . kla̱u̱·en <klaust, klaute, hat geklaut> VERB ohne OBJ

Beispielsätze für klaut

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Erstere wird zur Kompaniehure, Zweiterer wird entlassen, klaut eine Waffe und startet einen blutigen Rachefeldzug, dem ein Soldat nach dem anderen zum Opfer fällt.
de.wikipedia.org
Ein Bauer klaut ihnen das Haltetau ihres Schiffs.
de.wikipedia.org
Sie läuft auf die Straße und klaut ein Taxi.
de.wikipedia.org
Er klaut in einem Laden zwei winzige Kinderspielzeuge – Nippes sozusagen und wirft sie bald weg.
de.wikipedia.org
Es ist belesen und argumentiert radikal und konsequent, benimmt sich aber gleichzeitig oft kindisch, trotzig und bockig, es klaut bei jeder Gelegenheit Aschenbecher und ist gelegentlich boshaft und hinterhältig.
de.wikipedia.org
Allerdings klaut er niemals mehr als für eine Mahlzeit nötig ist.
de.wikipedia.org
Weil er selbst nichts hat, klaut er der armen Toilettenfrau die wenigen Groschen vom Teller.
de.wikipedia.org
Jeden Morgen läuft er zur umliegenden Obstplantage und klaut sich Birnen und Äpfel zum Frühstück.
de.wikipedia.org
An einem Abend, während sie im Mondlicht singen und tanzen, überfällt sie ein Unhold, klaut ihnen die Mützen und verschafft sich Zugang zum Feenreich.
de.wikipedia.org
Sie laust sie in den Schlaf, klaut ein Goldkleid und flieht.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский