Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „zugewandert“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

zu̱·wan·dern <wanderst zu, wanderte zu, ist zugewandert> VERB ohne OBJ

Beispielsätze für zugewandert

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Die Bevölkerung ist ethnisch vielfältig und ist aus allen Teilen des Landes zugewandert.
de.wikipedia.org
Wegen der gewaltigen Erdgas- und Erdölvorkommen sind seit 1970 Hunderttausende Menschen zugewandert.
de.wikipedia.org
Der Großteil der Bevölkerung ist nach den 1970er Jahren aus den umliegenden Bergregionen zugewandert.
de.wikipedia.org
Der Hauptteil der Einwohner besteht aus Pashtunen, aber auch Angehörige anderer Volksgruppen sind in den letzten Jahrzehnten zugewandert.
de.wikipedia.org
Da die meisten dieser Einwohner während der sowjetischen Besatzung zugewandert waren, haben sie laut den Gesetzen der beiden Staaten keinen automatischen Anspruch auf die Staatsbürgerschaft.
de.wikipedia.org
Andere Ethnien sind Mitte der 1980er-Jahre zur Arbeit auf den zahlreichen Kaffee-Plantagen zugewandert.
de.wikipedia.org
Doch sind von der West- respektive Ostküste viele Sakalava und Betsimisaraka zugewandert.
de.wikipedia.org
Die anderen waren in der spätkolonialen Phase zugewandert oder als Angestellte/Beamte staatlicher Einrichtungen (einschließlich des Militärs) nach dort versetzt worden.
de.wikipedia.org
Bei den Jugendlichen, die selbst zugewandert sind, sind Jugendliche aus Aussiedlerfamilien stärker repräsentiert.
de.wikipedia.org
Die ausgewachsenen Männchen in den Clans sind also meist zugewandert und nicht mit den Weibchen verwandt.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский