Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Schnee-Eule“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

die Schne̱e̱·eu·le, die Schne̱e̱-Eu·le

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Als Brutplatz bevorzugt die Schnee-Eule Gebiete mit zahlreichen Felsrücken, Vorsprüngen und kleinen Hügeln.
de.wikipedia.org
Auch die Schnee-Eule wirkt nur in der Voliere eines Tierparks aufgrund ihres strahlend weißen, mit braunen Flecken gesprenkelten Gefieders recht auffällig.
de.wikipedia.org
Die Uhus sind große Eulen, die kräftige Krallen sowie – von der Schnee-Eule abgesehen – auffällige Federohren haben.
de.wikipedia.org
Die Schnee-Eule ist innerhalb ihres Verbreitungsgebietes ein so genannter „Überlebenswanderer“, d. h., sie passt sich dem jeweiligen Nahrungsangebot an.
de.wikipedia.org
Darüber hinaus ist der Park ein wichtiger Lebens- und Brutraum für Enten, Regenpfeifer, andere Wasser- und Watvögel und Greifvögel wie den Steinadler sowie Eulen wie die Schnee-Eule.
de.wikipedia.org
Spezifische Aktivitätsphasen lassen sich bei der Schnee-Eule nicht festlegen.
de.wikipedia.org
Sollte diese unter dem bisher ermittelten Wert liegen, wird die Schnee-Eule als stark gefährdet (Endangered) eingestuft werden müssen.
de.wikipedia.org
Gegenüber Feinden ist die Schnee-Eule eher scheu und weicht ihnen lieber aus statt sich zu verstecken.
de.wikipedia.org
Am stärksten ausgeprägt sind befiederte Läufe und Krallen bei der Schnee-Eule.
de.wikipedia.org
Der Kopf der Schnee-Eule ist rund.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Schnee-Eule" auf weiteren Sprachen nachschlagen

"Schnee-Eule" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский