Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Treppe“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

die Trẹp·pe <-, -n>

1.

die Treppe hinauf-/hinuntergehen
■ -nabsatz, -nstufe, Holz-, Stein-, Wendel-

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
1970 wurde der Vorplatz und die Treppe zum Eingangsportal neu gestaltet.
de.wikipedia.org
Das Innere der Kirche erreicht man von der verglasten Eingangshalle über eine breite Treppe zwischen den beiden Stützmauern.
de.wikipedia.org
Von dem Passagierdeck führten Treppen auf das Fahrzeugdeck, über das Passagiere an Bord der Fähre kamen bzw. diese verließen.
de.wikipedia.org
Auf beiden Seiten der Loggia führen Treppen vom Niveau der Allée tiefer hinunter zum ehemaligen Schwimmbecken.
de.wikipedia.org
Die nach unten enger werdende Treppe gleicht dem Eingang in eine Höhle.
de.wikipedia.org
Weiterhin erneuerte man den Dielenboden und baute eine Treppe zum Dachgeschoss ein.
de.wikipedia.org
1850 wurden im Zuge einer Gesamtrenovierung die Treppen verändert und die zweite Empore etwas abgesenkt.
de.wikipedia.org
Eine weitere Treppe führte zum westlicheren Verkaufsplatz der Obsthändler am Reichstagufer.
de.wikipedia.org
So errichtete sie beispielsweise eine Falltür im Treppenhaus oder eine versteckte Treppe hinter dem Kamin.
de.wikipedia.org
Die mittleren drei Achsen der Galerie werden durch zweiflügelige Türen gebildet, zu denen kleine Treppen hinaufführen.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Treppe" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский