Deutsch » Arabisch

der Busch <-[e]s, Büsche> [bʊʃ, Pl ˈbʏʃə] SUBST

شجيرة [ʃuˈdʒaira]
دغل [daɣal]; أدغال pl [ʔadˈɣaːl]
أجمة [ʔadʒama]
Busch koll
أجم koll

keusch [kɔyʃ] ADJ

عفيف [ʕaˈfiːf]

der Pfusch <-[e]s> [pfʊʃ] SUBST umg

عمل مهمل [ʕamal muhmal]
Pfusch (a. (Schwarzarbeit)) österr
عمل غير مشروع [- ɣair maʃˈruːʕ]

der Rausch <-[e]s, Räusche> [rauʃ, Pl ˈrɔyʃə] SUBST

سكر [sukr]
Rausch a. fig
سكرة [sakra]
Rausch a. fig fig
نشوة [naʃwa] fig

der Tausch <-[e]s, -e> [tauʃ] SUBST

مبادلة [muˈbaːdala]
Tausch (Aus-)
تبادل [taˈbaːdul]
Tausch (Um-)
تبديل [tabˈdiːl]
Tausch (-handel)
مقايضة [muˈqaːjađɑ]

plus [plʊs] ADV

زائد(ا) [zaːʔid(an)]

lasch [laʃ] ADJ umg

خامل [xaːmil]
فاتر [faːtir]
غير صارم [ɣair s̵ɑːrim]

plump [plʊmp] ADJ

ثقيل الحركة [θaˈqiːl al-ħaraka]
غير لبق [ɣair labiq]
غليظ [ɣaˈli̵ːð̵]

das Plus <-, -> [plʊs] SUBST

فائض [faːʔi̵đ]
زيادة [ziˈjaːda]
Plus (Vorteil) fig
مزية [maˈziːja]; مزايا pl [maˈzaːjaː]
Plus fig
ميزة [miːza]

der Arsch <-[e]s, Ärsche> [arʃ, Pl ˈɛrʃə] SUBST vulg

طيز [t̵i̵ːz]

der Fisch <-[e]s, -e> [fɪʃ] SUBST

سمكة [samaka]
Fisch koll
سمك; أسماك pl [ʔasˈmaːk] koll

das Hasch <-[s]> [haʃ] SUBST umg

حشيش [ħaˈʃiːʃ]

I . rasch [raʃ] ADJ

سريع [saˈriːʕ]

II . rasch [raʃ] ADV

بسرعة [bi-surʕa]

der Tisch <-[e]s, -e> [tɪʃ] SUBST

مائدة [maːʔida]; موائد pl [maˈwaːʔid] (2)
طاولة [t̵ɑːwila]
منضدة [minđɑda]; مناضد pl [maˈnɑːđi̵d] (2)
Tisch (Ess-)
سفرة [sufra]; سفر pl [sufar]
Tisch (Schreib-)
مكتب [maktab]; مكاتب pl [maˈkaːtib] (2)
بعد الأكل [baʕda l-ʔakl]
(هو) جالس إلى المائدة [(huwa) dʒaːlis ʔilaː l-m.]
صفى الأمور [sɑffaː l-ʔuˈmuːr]

der Frosch <-[e]s, Frösche> [frɔʃ, Pl ˈfrœʃə] SUBST

ضفدع [đi̵fdiʕ]; ضفادع pl [đɑˈfaːdiʕ] (2)

barsch [barʃ] ADJ

خشن [xaʃin]
جاف [dʒaːff]

der Dorsch <-[e]s, -e> [dɔrʃ] SUBST

قد [qudd]

episch [ˈe:pɪʃ] ADJ

قصصي [qis̵as̵ijj]

falsch [falʃ] ADJ

خاطئ [xɑːt̵i̵ʔ]
غير صحيح [ɣair s̵ɑˈħiːħ]
مستعار [mustaˈʕaːr]
صناعي [s̵i̵ˈnaːʕiː]
منتحل [munˈtaħal]
زائف [zaːʔif]
مزيف [muˈzajjaf]
مخادع [muˈxaːdiʕ]
منافق [muˈnaːfiq]
الرقم غلط [ar-raqm ɣalɑt̵]
أساء فهمه [ʔaˈsaːʔa fahmahu]

I . forsch [fɔrʃ] ADJ

حازم [ħaːzim]
forsch (Person a.)
همام [haˈmmaːm]

II . forsch [fɔrʃ] ADV

بحزم [bi-ħazm]

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Gefertigt wurde die Puppe ursprünglich aus synthetischem Plüsch-Pelz, Schaumstoff und Plastik.
de.wikipedia.org
Als Möbelstoff wurde überwiegend roter Plüsch verwendet.
de.wikipedia.org
Das bewiesen vor allem die Vorhänge aus Samt und Plüsch, die Wandbespannungen aus edler Seide und die mit Gold gefassten und geschnitzten Tür- und Fensterrahmen.
de.wikipedia.org
Es traten unter anderem auf: Famara, Gölä, Polo Hofer & Schmetterband, Lockstoff, Fabienne Louves, Lunatica, Lunik, Pegasus, Plüsch, QL, Redwood, Vivian, Adrian Weyermann und Sandra Wild.
de.wikipedia.org
Jimmy Cliff, Beginner, Die Happy, Brandhärd & TAFS & The Scrucialists, Plüsch, Oomph!
de.wikipedia.org
Für die Frauenpelze wurde anfangs überwiegend schwarzes Tuch, später teilweise Samt und „außerordentlich viel Plüsch“ verarbeitet.
de.wikipedia.org
Sie trägt ein pinkes Kleid sowie schwarze, mit gelben Plüsch überzogene, Badeschuhe und sitzt mit gespreizten Beinen.
de.wikipedia.org
Durch die Darstellung der Bewegungspfade der einzelnen Partikel werden Haare, Plüsch, Grasflächen und ähnliche Strukturen realisiert.
de.wikipedia.org
Fazit: Komposition aus Kitsch und Plüsch.
de.wikipedia.org
Die Fahrzeuge mit ansprechender Linienführung waren mit viel Plüsch und Holzverkleidungen ausgestattet.
de.wikipedia.org

"Plüsch" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski