Deutsch » Arabisch

sprengen [ˈʃprɛŋən] VERB trans

نسف [nasafa, i]
فجر [faddʒara]
فرق [farraqa]
رش [raʃʃa, u]

überspringen [y:bɐˈʃprɪŋən] VERB trans

قفز فوقه [qafaza (i) fauqahu]
تخطى [taˈxɑt̵t̵ɑː] fig

bespielen VERB trans (Kassette)

سجل (على) [saddʒala]

I . verengen [fɛɐ̯ˈʔɛŋən] VERB trans

ضيق [đɑjjaqa]

II . verengen [fɛɐ̯ˈʔɛŋən] VERB refl

ضاق [đɑːqa, iː]

I . anstrengen [ˈanʃtrɛŋən] VERB trans

أجهد [ʔadʒhada]
أتعب [ʔatʕaba]
رفع دعوى على [rafaʕa (a) daʕwaː]

II . anstrengen [ˈanʃtrɛŋən] VERB refl

بذل جهودا [baðala (u) dʒuˈhuːdan]
أجهد نفسه [ʔa. nafsahu]

springen <springt, sprang, gesprungen> [ˈʃprɪŋən]

قفز [qafaza, i]
وثب [waθaba, jaθibu]
طفر [t̵ɑfara, i]
نط [nɑt̵t̵ɑ, u]
انصدع [inˈs̵ɑdaʕa]

abspringen VERB intr

قفز [qafaza, i] (von datمن على)
هبط [habat̵ɑ, i]
تراجع [taˈraːdʒaʕa]
ارتد [irˈtadda]
تقشر [taˈqaʃʃara]

I . anspringen VERB trans

وثب (على) [waθaba, jaθibu]
هب (في) [habba, u]

II . anspringen VERB intr (Motor)

دار [daːra, uː]

umspringen [ˈʊmʃprɪŋən] VERB intr

تغير فجأة [taˈɣajjara fadʒʔatan] (mit jemandem)
عبث (ب) [ʕabiθa, a]
عامل (ه) [ʕaːmala] umg

das Seilhüpfen SUBST, das Seilspringen SUBST

نط الحبل [nɑt̵t̵ al-ħabl]

I . überanstrengen [y:bɐˈʔanʃtrɛŋən] VERB trans

II . überanstrengen [y:bɐˈʔanʃtrɛŋən] VERB refl

I . aufspringen VERB intr (Ball)

نط [nɑt̵t̵ɑ, u]

II . aufspringen VERB intr

انفتح [inˈfataħa]
تشقق [taˈʃaqqaqa]
قفز من كرسيه [qafaza (i) min kurˈsijjihi]
ركب القطار السائر [rakiba (a) l-qiˈt̵ɑːr as-saːʔir]

einspringen VERB intr

ناب عنه [naːba (uː) ʕanhu]
حل محله [ħalla (u) maˈħallahu]

entspringen VERB intr

هرب [haraba, u]
نبع [nabaʕa, u]

das Skispringen <-s, ohne Pl> SUBST

الوثب التزلجي [al-waθb at-taˈzalludʒiː]

vorspringen VERB intr

برز [baraza, u]
نتأ [nataʔa, a]

der Rasensprenger <-s, -> SUBST

مرشة [miˈraʃʃa]

einengen [ˈainʔɛŋən] VERB trans

ضيق [đɑjjaqa] (auf akk)
حصر (في) [ħɑs̵ɑra, u]

versengen [fɛɐˈzɛŋən] VERB trans

لفح [lafaħa, a]
أحرق [ʔaħraqa]

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Als sie hierauf mit Weihwasser besprengt war, betete sie mit gebrochener Stimme das Vaterunser.
de.wikipedia.org
Neben dem Sarg kann eine Kerze brennen und ein Gefäß mit Weihwasser bereitstehen, damit Beter den Leichnam damit besprengen können.
de.wikipedia.org
Bevor das Orakel sprach, bedurfte es eines Omens: Ein Oberpriester besprengte eine junge Ziege mit eiskaltem Wasser.
de.wikipedia.org
Bei den Kultsteinen wurden Tiere geopfert und jene mit dem Blut besprengt oder bestrichen.
de.wikipedia.org
Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken ein offener silberner Flug (später mit roten Blutstropfen besprengt).
de.wikipedia.org
Sie bemühten sich, Kranke zu heilen, indem sie diese mit Wasser besprengten.
de.wikipedia.org
Zur besseren Abdichtung wird die Meilerdecke oft noch mit Wasser besprengt und mit einem Holzhammer verdichtet.
de.wikipedia.org
Auch tauchte man sie in Weihwasser und besprengte damit Schlafzimmer, in denen böse Geister die Liebesbeziehungen eines Ehepaares gestört hatten.
de.wikipedia.org
Zum Schutz der Besatzung verfügt es über eine Selbstschutzanlage, die das Fahrzeug mit Wasser besprengt.
de.wikipedia.org
Mancherorts ist es üblich, den Leichnam oder den Sarg mit Weihwasser zu besprengen.
de.wikipedia.org

"besprengen" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski