Deutsch » Arabisch

I . blasen <bläst, blies, geblasen> [ˈbla:zn̩] VERB trans

نفخ [nafaxa, u]
عزف (على) [ʕazafa, i]

II . blasen <bläst, blies, geblasen> [ˈbla:zn̩] VERB intr (Wind)

هب [habba, u]

klauen [ˈklauən] VERB trans umg

لطش [lat̵ɑʃa, u]
سرق [saraqa, i]

bauen [ˈbauən] VERB trans

بنى [banaː, iː]
أنشأ [ʔanʃaʔa]
شيد [ʃajjada]
اعتمد (على) [iʕˈtamada]

brauen [ˈbrauən] VERB trans

صنع البيرة [s̵ɑnaʕa (a) l-biːra]

abbauen VERB trans

فك [fakka, u]
قلل [qallala]
قلص [qallas̵ɑ]
أزال [ʔaˈzaːla]
ألغى [ʔalɣaː]
فصل [fas̵ɑla, i]
استغنى (عن) [isˈtaɣnaː]
استخرج [isˈtaxradʒa]

I . abhauen <haut ab, haute ab [o. geh hieb ab], abgehauen [o. südd, A abgehaut] haute ab, abgehauen> VERB trans

قطع [qɑt̵ɑʕa, a]

II . abhauen <haut ab, haute ab [o. geh hieb ab], abgehauen [o. südd, A abgehaut] haute ab, abgehauen> VERB intr

انصرف [inˈs̵ɑrafa]
فر [farra, i]
hau ab!
امش [imʃi]
hau ab!
انصرف [inˈs̵ɑrif]

abtauen VERB trans (Eis)

أزال الجليد [ʔaˈzaːla l-dʒaˈliːd]

bebauen VERB trans

زرع [zaraʕa, a]
بنى [banaː, iː]

behauen <behaut, behaute, behauen> VERB trans (Stein)

نحت [naħata, u]

I . blähen [ˈblɛ:ən] VERB trans

نفخ [nafaxa, u]
blähen MED
نفخ البطن [- l-bɑt̵n]

II . blähen [ˈblɛ:ən] VERB refl

انتفخ [inˈtafaxa]

hauen <haut, haute [o. geh hieb], gehauen [o. südd, A gehaut]> [ˈhaʊən] VERB trans

ضرب [đɑraba, i]
ضربه (علقة) [đɑˈrabahu (ʕalqa)]
لطم [lat̵ɑma, i]
قطع [qɑt̵ɑʕa, a]
نقش [naqaʃa, u]
غش [ɣaʃʃa, u]

kauen [ˈkauən] VERB trans , intr

مضغ [mađɑɣa, u]

I . tauen [ˈtauən] VERB trans

أذاب [ʔaˈðaːba]

II . tauen [ˈtauən] VERB intr (Schnee, Eis)

ذاب [ðaːba, uː]
يذوب الجليد [- l-dʒaˈliːd]

grauen [ˈgraʊən] VERB intr

طلع الفجر [t̵ɑlaʕa (u) l-fadʒr]
يفزع منه [jafzaʕu minhu]

I . stauen [ˈʃtauən] VERB trans

خزن [xazana, u]
سد [sadda, u]
خزن [xazzana]

II . stauen [ˈʃtauən] VERB refl

trauen1 VERB trans CHR

كلل [kallala]
تزوج [taˈzawwadʒa]

das Grauen <-s> [ˈgrauən] SUBST

فزع [fazaʕ]
رعب [ruʕb]
ويلات [waiˈlaːt] pl

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Eine geringere Menge wird bei der Papierherstellung zum Bläuen (Verringerung eines Gelbstiches) verwendet.
de.wikipedia.org
Man bläut ihm ein: „Ab sofort keinen Sex mehr, da dafür zuviel für das Rennen dringend benötigte Energie verloren geht!
de.wikipedia.org
Gechlortes Wasser ist zum Bläuen ungeeignet und zerstört die Färbung.
de.wikipedia.org
Die Standardausführung der Kanone war schwarz; dabei wurden die Lafette und die Räder entsprechend lackiert, das Rohr hingegen mittels Bläuen dunkel gefärbt.
de.wikipedia.org
Die Mutter bläute ihrer Tochter eine große Angst vor Giftmord ein, jedoch erwies sich diese als unbegründet.
de.wikipedia.org
Das Bläuen tritt auch durch Druck auf den unteren Teil des Stiels innerhalb rund einer Stunde auf.
de.wikipedia.org
Das Anlassen oder Bläuen ist eine Wärmebehandlung, in der ein Werkstoff gezielt erwärmt wird, um seine Eigenschaften zu beeinflussen, insbesondere um Spannungen abzubauen, aber auch zu rein dekorativen Zwecken.
de.wikipedia.org
Da das naturgraue Fell unerwünscht mehr oder weniger gelbstichig ist wird die Haarfarbe oft verbessert, das Fell wird geschönt bzw. gebläut.
de.wikipedia.org
In einem 2011 veröffentlichten Text schilderte er negative Erlebnisse mit seinem damaligen Religionslehrer und Pfarrer: „Er bläute uns Tugend in unser sündiges Fleisch.
de.wikipedia.org
Eine Erhöhung des Weißgrades beim Waschen von Textilien kann auch durch Bläuen erreicht werden.
de.wikipedia.org

"bläuen" auf weiteren Sprachen nachschlagen

"bläuen" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski